Ausflugsschiff "Oceana"
Foto von AdrianLack auf Pixabay
Grundsätzlich können Sie während der Öffnungszeiten des Rathauses den Bund fürs Leben schließen:
Montag bis Freitag | 08.00 – 12.30 Uhr |
Dienstag | 14.30 – 16.30 Uhr |
Donnerstag | 14.30 – 17.30 Uhr |
und nach Vereinbarung.
Haben Sie individuelle Wünsche für die Gestaltung Ihrer Hochzeitszeremonie? Im Rahmen unserer Möglichkeiten werden wir diese gerne berücksichtigen.
Einen groben Überblick über die notwendigen Formalitäten für die Anmeldung der Eheschließung und der Kosten finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Frau Damerius
-Standesamt-
Rathausplatz 3
26931 Elsfleth
04404 50412
04404 50442
damerius@elsfleth.de
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag 08.00 – 12.30 Uhr
Dienstag 14.30 – 16.30 Uhr
Donnerstag 14.30 – 17.30 Uhr
Die Stadt Elsfleth bietet Ihnen die folgenden vier Trauorte für den schönsten Tag in Ihrem Leben
Das Trauzimmer der Stadt Elsfleth befindet sich im Obergeschoss in der Gerhard-Cornelius-Heye-Stiftung, dem ehemaligen Jagdschloss des Grafen Anton Günther zu Oldenburg, Rathausplatz 3, in Elsfleth (Fahrstuhl ist vorhanden).
Hier finden, neben dem Brautpaar und zwei Trauzeugen, 18 Gäste Platz.
Ein Gemälde unseres Heimatmalers Professor Bernhard Winter aus dem Jahre 1932 bietet im Trauzimmer einen wunderschönen Rahmen für eine Eheschließung. Es stellt, passend zum Anlass einer Hochzeit, ein Verlöbnis dar und trägt den Titel „Die Versprechung“.
Möchten Sie Ihre standesamtliche Trauung etwas größer gestalten, so können Sie sich auch im neu angebauten Heye-Saal das „Ja-Wort“ geben.
Dieser Mehrzweckraum im Anbau an das ehemalige Jagdschloss wird für verschiedene Veranstaltungen genutzt.
Bis zu 80 Personen finden hier Platz. Die Nutzung des Saales ist mit einer zusätzlichen Gebühr verbunden.
Ein wunderbares Ambiente bietet das Schiff auch als „Trauzimmer“.
Während der Liegezeiten im Hafen von Elsfleth werden auf der „Großherzogin Elisabeth“ auch standesamtliche Eheschließungen durchgeführt.
Trauungen können auf der „Brücke“ (maximal 18 Personen), in der „Messe“ oder auf dem „Achterdeck – im Freien bei gutem Wetter“ stattfinden.
Bitte beachten: Das Schiff ist viel unterwegs, liegt also nicht immer im Hafen und ist dann nicht verfügbar (mehrere Wochenenden bzw. Wochen im Jahr). Auf der Homepage des Vereines kann der Törnplan eingesehen werden. Hier sehen Sie also schon mal, wann das Schiff unterwegs und damit nicht verfügbar ist:
Um zu klären, ob Ihr Wunschtermin möglich ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schritt 1: Sie melden sich beim Standesamt Elsfleth:
Tel. 04404-50412 (Mo.-Fr. 8-12.30 Uhr, Di. 14.30 Uhr-16.30 Uhr, Do. 14.30-17.30 Uhr)
E-Mail: damerius@elsfleth.de.
Es geht zunächst darum, ob die Standesbeamtin/der Standesbeamte für den Termin frei ist. Ist das der Fall, kommt
Schritt 2: Sie nehmen Kontakt zum Schulschiffverein auf:
E-Mail: buchung@lissi-foerder-gmbh.de
Tel. 04404/988672
Di.-Fr. 09.00 – 12.00 Uhr sowie Di.-Mi. 14.00 – 16.30 Uhr.
Wenn der Termin dort passt, buchen Sie selber das Schiff für die geplante Trauung.
Schritt 3: Der Schulschiffverein bestätigt Ihnen den Termin (bzw. die Nutzung des Schiffes) schriftlich per E-Mail. Erst nach dieser schriftlichen Bestätigung ist das Schiff sozusagen „gebucht“. Auf Anfrage wird vom Schulschiffverein an Bord ein Sektempfang oder ein kleiner Imbiss (oder ein kleines Buffet) in der Messe organisiert. Bitte sprechen Sie solche Hochzeitsarrangements und die Kosten frühzeitig mit dem Büro des Schulschiffvereines ab.
Schritt 4: Die Anmeldung der Eheschließung (mit bestimmten Unterlagen) muss von Ihnen beiden bei Ihrem Wohnsitz(-Standesamt) vorgenommen werden. Ihr Standesamt teilt Ihnen Näheres dazu mit. Erst nach diesem Anmelde-Termin erhalten Sie die schriftliche Terminbestätigung vom Standesamt Elsfleth, dass Ihre standesamtliche Trauung am Wunschtermin stattfinden wird.
Bei Interesse melden Sie sich nun gerne!
Das „Haus Elsfleth“ des Schiffahrtsmuseums der Unterweser befindet sich in der Weserstraße in der ehemaligen Villa Steenken und informiert über die maritime Entwicklung entlang der oldenburgischen Unterweser im 20. Jahrhundert.
Mit Blick auf den Hafen und die Hunte können Sie hier gemeinsam das Ruder für Ihr zukünftiges Leben in die Hand nehmen und sich standesamtlich trauen lassen.
Für Terminvereinbarungen melden Sie sich bitte beim Standesamt Elsfleth.
Weitere Auskünfte zum Museum erteilt Ihnen gerne das Schiffahrtsmuseum-Unterweser, Frau Röben-Nonnast, Tel: 04401/6791 oder per E-Mail: roeben-nonnast@schiffahrtsmuseum-unterweser.de